Liebe Mitglieder des Verbands, liebe Eltern und Schüler,
herzlich willkommen auf unserer Homepage.
Über das Förderprogramm ‚Tonkünstler live special‘ wurden und werden in der Region über 100 Konzerte mit bis zu 90% gefördert. Ein Danke an das Ministerium für Wissenschaft und Kunst, das hier in kurzer Zeit Mittel für die unerwartet vielen Förderanträge bereitgestellt hat. Mit dieser Förderung zur Neubelebung des Konzertlebens nach der Corona-Pandemie konnten wir in 2023 über €275.000,- Förderung an unsere Mitglieder in Würzburg ausreichen!
Unter Termine finden Sie eine Kurzübersicht und hier alle Veranstaltungen bis November 2023 mit ausführlicherer Beschreibung.
Alte Musik, Jazz, Klassik, Neue Musik, Pop und pädagogische Formate – so breit wie der Tonkünstlerverband aufgestellt ist, so breit ist auch das Konzertangebot gefächert.
Alles Wichtige zum 61. Wettbewerb Jugend Musiziert am 20. und 21. Januar 2024 im Matthias-Grünewald-Gymnasium finden Sie unter der entsprechenden Rubrik.
Wer ein Instrument lernen möchte, findet unter der Rubrik Unterrichtsvermittlung qualifizierte MusikpädagogInnen, die dort zuerst nach Instrument und dann nach Postleitzahl sortiert sind.
Es ist zudem möglich, mit der Suchfunktion am Ende der Seite Instrumente, Begriffe, Postleitzahlen, Orte, Straßen, etc direkt anzusteuern.
Wichtige Informationen für Freie MusikpädagogInnen (von Honorarstandards über Ganztagschule zu Vertragsgestaltung und noch vieles mehr) finden sich hier gebündelt auf der Homepage des Landesverandes.
Da immer wieder nach Fördermöglichkeiten für Freie Musikpädagogen gefragt wird, hier einige mit Kurzbeschreibung:
Unterrichtsgebühren begabter Schüler können gefördert werden mit der:
Begabtenförderung des Bayerischen Musikrats
Programme im Bereich der Musikgeragogik können gefördert werden mit der
Projektförderung für Freie Musikpädagogen (Freiberufliche Musikpädagogen anklicken)
In dieser Projektförderung sind ebenso folgende Maßnahmen freiberuflicher Musikpädagogen bezuschussungsfähig:
- Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen zum Erhalt des Qualitätszertifikats
- Fahrtkosten, Anmietung von Räumen und Anschaffung von Instrumenten
- Anschaffung und Anmietung spezieller Instrumente für die Arbeit in der Musik mit Menschen mit Behinderung sowie Fahrtkosten im Rahmen dieser Arbeit für den Unterricht in der Wohnung des Schülers bzw. der Schülerin
- Förderung des Unterrichts hochbegabter Schüler aus sozial schwachen Familien
- Förderung integrativer Kurse für Instrumente anderer Kulturen
- Geragogikprogramme durch speziell ausgebildete Lehrkräfte
- Integrations- und Inklusionsprojekte
- Teilnahme an Ensembles bzw. Orchestern einschließlich des erforderlichen Notenmaterials.
(Preisträgerkonzert Jugend musiziert 1. Mai 2022 im Museum Kulturspeicher mit coronaspezifischer Platzverteilung)
Tagesaktuelle Informationen zu Corona gibt es für Mitglieder des Tonkünstlerverbandes Würzburg über den Emailverteiler des Landesverbandes.
Daher bitten wir Sie, sich auf der Homepage des Tonkünstlerverbandes Bayern e.V. über den jeweils aktuellen Stand zu informieren: Es gibt dort einen geschützten Mitgliederbereich mit zusätzlichen Informationen.
Mitglieder des Verbands werden bei wichtigen Neuerungen zu Vertragsfragen, Ersatzleistungen u.ä. zusätzlich über Emails des Landesverbands oder des Regionalverbands informiert.
WAS IST DER TONKÜNSTLERVERBAND?
Wir sind ein historisch gewachsener Ortsverband, der 1911 durch die Grande Dame des Würzburger Musiklebens, Lotte Kliebert, gegründet und 1955 wiedergegründet wurde.
Unsere Mitglieder sind Berufsmusiker aller Richtungen:
freie Musikpädagogen, Lehrer an Musikschulen und Gymnasien, Orchestermusiker, Chorleiter, Organisten, Instrumentalsolisten, Sänger, Dirigenten, Komponisten, Hochschulprofessoren, Musikstudenten u.a., deren Interessen wir regional sowie über die Mitgliedschaft im Landes- und im Bundesverband auf nationaler und internationaler Ebene vertreten.
Der Tonkünstlerverband Würzburg spielt in der Region eine eigenständige Rolle als Kulturinstitution, Dienstleister und Konzertveranstalter. Seine Tätigkeit ist als gemeinnützig anerkannt.
Unsere Konzertreihen, Einzelkonzerte und Meisterkurse finden in der Hochschule für Musik, im Toscanasaal der Residenz, im Burkardushaus am Dom und Im Keller Z87 auf dem Bürgerbräugelände statt, wo auch unser Konzertflügel steht. Wir sind jedoch keine Agentur für Außenstehende oder auswärtige Künstler.
In den letzten Jahren sind viele Veranstaltungen ausgefallen, daher gibt es hier das ONLINE-FESTIVAL:
28 Beiträge sind es geworden – schnell, langsam, laut, leise, alte Musik, neue Musik, traurig, amüsant, wütend, schräg, spannend … schauen Sie hinein!
Der Tonkünstlerverband Würzburg dankt für die ideelle und materielle Unterstützung, insbesondere zur Förderung junger Künstler und der musikalischen Jugend:
den Mitgliedern des Freundeskreises, dem Kulturreferat der Stadt Würzburg, der Sparkasse Mainfranken sowie der Sparkassenstiftung für die Stadt Würzburg, dem Tonkünstlerverband Bayern e.V., dem Bayerischen Staatsministerium für Forschung, Wissenschaft und Kunst, der Hochschule für Musik Würzburg, dem Musikwissenschaftlichen und dem Archäologischen Institut der Julius-Maximilians-Universität, dem Richard-Wagner-Verband Würzburg/Unterfranken, den Förderern und Sponsoren aus der Wirtschaft. vor allem aber den über 500 Mitgliedern.