Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer – der nächste Wettbewerb steht an!
Er wird am 20. und 21. Januar 2024 wie üblich im Matthias-Grünewald-Gymnasium stattfinden. Die Ausschreibung für den Wettbewerb findet Ihr hier: Ausschreibung Jumu 2024
Die Anmeldung zu Jugend musiziert wird am 16. Oktober geöffnet, Anmeldeschluss ist der 15. November 2023 (für die Kategorie Jumu open der 15. Januar 2024).
Anders als in der Vergangenheit ist die Anmeldung nun rein elektronisch möglich – der Postversand des Ausdrucks entfällt also (s. u. bei Neugkeiten).
Wir freuen uns auf dich bei Jugend musiziert 2024!
In 2024 gibt es einige Neuigkeiten, hier die wichtigsten zusammengefasst:
- Mit der Einführung von Jumu Online wird die Anmeldung für alle Teilnehmenden ausschließlich digital über www.jugend-musiziert.org laufen. Die Unterschrift der Teilnehmenden sowie ihrer Erziehungsberechtigten und das Verschicken mit der Post werden nicht mehr notwendig sein (s. Teilnahmebedingungen).
- Die Kategorie Klavier vierhändig und an zwei Klavieren wurde erweitert und heißt jetzt: Kategorie Klavier vier- bis achthändig und an zwei Klavieren. Für Werke zu mehr als vier Händen sind Bearbeitungen zugelassen.
- Mit der Einführung der gemeinsamen Wettbewerbssoftware Jumu Online werden bei allen Wettbewerben von Jugend musiziert die Wettbewerbskategorien einheitlich angeboten. Bestehende, für alle drei Ebenen gültige Kategorien nicht regional ausgeweitet werden können (z. B. eine andere Anzahl von Begleiter*innen oder die Zulassung anderer Altersgruppen). Individuelle Kategorien können weiterhin als regional begrenzte Kategorien angelegt und ausgespielt werden.
- Neue Bezeichnung der Kategorie Besondere Besetzungen: Werke der Klassik, Romantik, Spätromantik und des Impressionismus (nicht mehr: der Klassischen Moderne)
- Kategorie Musical: diverse Anpassungen (s. PDF).
- In der Kategorie Duo: Klavier und ein Streichinstrument sind Bearbeitungen für die Instrumentalpaarung Klavier/Viola zugelassen.
Archiv
Oktober 2022
Zweites Preisträgerkonzert in der Maschinenhalle auf dem Bürgerbräugelände:
Juni 2022
Wir gratulieren allen Teilnehmern am Bundeswettbewerb zu ihren Preisen!
Mai 2022
Danke allen Teilnehmern an den Preisträgerkonzerten am 1. Mai im Kulturspeicher und am 22. Mai im Kammermusiksaal der Hochschule.
Wir haben uns alle sehr gefreut, die Stücke vor echtem Publikum in schönen Konzertsälen gehört zu haben.
Februar 2022
Wir waren wieder erfreut über die tolle Qualität der Beiträge in diesem Jahr, musikalisch – aber auch technisch! Da haben wir alle die letzten Jahre viel dazugelernt. Wir gratulieren Euch ganz herzlich zu den ersten und zweiten Preisen!
Jugend musiziert allgemein
Der Wettbewerb gliedert sich in drei Phasen: Regional – Land – Bund.
Die 140 Regionalwettbewerbe Jugend musiziert finden über das gesamte Bundesgebiet verteilt im Januar/Februar statt, die 16 Landeswettbewerbe im März. Der Bundeswettbewerb Jugend musiziert ist jedes Jahr in einer anderen Stadt für acht Tage, über Pfingsten, zu Gast.
- Wer im Regionalwettbewerb einen 1. Preis erhält, wird zur nächsthöheren Wettbewerbsebene weitergeleitet, zu einem der 16 Landeswettbewerbe.
- Die ersten Preisträger der Landeswettbewerbe nehmen dann am Bundeswettbewerb teil. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten für ihre Leistung auf jeder Wettbewerbsebene eine Urkunde.
- Auf der Bundesebene zeichnet die Bundesjugendministerin die Preisträger mit Urkunden aus.
Trägerschaftund Förderung des Bundeswettbewerbs:
Der Bundeswettbewerb Jugend musiziert wird vom Deutschen Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH, Bonn, getragen.
Geschäftsführer: Dr. Benedikt Holtbernd und Norbert Pietrangeli.
Durchführende Verbände sind:
- Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände (BDO)
- Deutscher Tonkünstlerverband (DTKV)
- Jeunesses Musicales Deutschland (JMD)
- Verband deutscher Musikschulen (VdM)
- Verband Deutscher Schulmusiker (VDS)
Die Wettbewerbe werden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, den Ländern, den kommunalen Spitzenverbänden und den Kommunen gefördert. Hauptsponsor von Jugend musiziert ist die Sparkassen-Finanzgruppe.
Quelle: Deutscher Musikrat
Regionalausschuss Jugend musiziert Unterfranken/West
- kommissarischer Regionalausschussvorsitzender: Steffen Zeller, Tonkünstlerverband Würzburg e. V.
- Geschäftsführer: Stefan Schneider, Tel.: 0172-6920046
- Stellvertreter: Burkard Fleckenstein, ehemaliger Kulturamtsleiter der Stadt Aschaffenburg
Robin McBride, Sing- und Musikschule Würzburg
Entsprechend der Zusammensetzung des Projektbeirates Jugend musiziert gehören dem Regionalausschuss als ständige stimmberechtigte Mitglieder bis zu zwei Vertreter/innen der Verbände/Institutionen an:
- Zweckverband Sing- und Musikschule Würzburg
- Städtische Musikschule Aschaffenburg
- Tonkünstlerverband Würzburg
- Vertreter von VBSM/VdM
- Hochschule für Musik Würzburg
- Bezirk Unterfranken
- Vertreter der Musiklehrer
- Vertreter der im Einzugsbereich liegenden Gebietskörperschaften
- Sparkassen Mainfranken, Aschaffenburg-Alzenau, Miltenberg Obernburg
- Bayerischer Rundfunk/Regionalstudio Mainfranken
Träger des Regionalwettbewerbes Jugend musiziert Unterfranken/West:
Tonkünstlerverband Würzburg e. V.